Oliver Klatt, Kathrin Philipp

Spiritualität in der Medizin

Manifest für ein neues Miteinander

ca. 144 Seiten
Hardcover ohne SU
12,5 x 19,5 cm
Erscheint im Februar 2026


16,00 € (D) / 16,50 € (A) inkl. MwSt.
ISBN 978-3-95803-663-5

Endlich Anerkennung! Das Potenzial seriöser Spiritualität in der Medizin
 
Es wird Zeit, dass Medizin und Spiritualität aufeinander zugehen. Ursprünglich begann die Medizin als spiritueller Akt. Ein Priester half dem Erkrankten durch Gespräch, Gebet, Zeremonie. Als Mittler handelte er zwischen dem Erkrankten und dem Himmel, als Behüter des Körpers und der Seele zugleich. So wurden große seelische Kräfte in Gang gesetzt, die der Krankheitserscheinung entgegentraten – und halfen, Gesundheit wiederzuerlangen.Im Laufe der Jahrhunderte, und vor allem seit der Zeit der Aufklärung, entwickelte sich im Westen eine Medizin, die immer unabhängiger von Spiritualität wurde, sich immer weiter veräußerlichte – bis dahin, dass sie sich nun in weiten Teilen als unverbunden mit Spiritualität versteht. Zugleich erkennt die Wissenschaft heute, dass Spiritualität nach wie vor eine sehr wichtige Rolle für Gesundheit spielt. Ernsthaft erkrankte Menschen haben spirituelle Bedürfnisse. Und sie haben den Wunsch nach einer Pflege, die spirituelle Aspekte integriert.Oliver Klatt und Kathrin Philipp zeigen auf, warum es Zeit wird, dass zusammenwirkt, was sich einst trennte – nachdem es ursprünglich eins gewesen war. Nicht, um wieder ein Weg zu werden. Sondern nun als zwei eigenständige Wege, aufeinander bezogen, sich wechselweise vereinend, kreuzend, nebeneinander her laufend und auch mal in verschiedene Richtungen führend. Jeder für sich, eigenständig und gleichwohl aufeinander bezogen – in Medizin und Psychologie. Denn Heilung hat immer mit dem ganzen Menschen zu tun, mit Körper, Geist und Seele.
 
  • Bietet eine Grundlage, um Spiritualität professionell und glaubwürdig zu vertreten
  • Ärztinnen, Therapeuten und Pflegekräfte erhalten wissenschaftlich fundierte Argumente, um Spiritualität in ihre Arbeit einzubeziehen
  • Menschen, die Krankheit, Leid oder Krisen erlebt haben, finden Bestätigung, dass Heilung mehr umfasst als nur körperliche Behandlung